Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
previous arrow
next arrow
Focus

Interview FOCUS 41/2015:

Erfolgsstrategien im Berufsleben

Wie Sie mit sportlichen Erfolgsstrategien im Berufsleben zu ungeahnten Höhen aufsteigen. 10 FOCUS-Tipps von Dr. Thomas Ritthaler:

01 Gänsehaut als Kompass | „Die Angst ist ein steter Begleiter, der das Überleben sichert, der sensibel dafür macht, Gefahren zu begegnen“ (Alexander Huber)
02 Routinen brechen | Brechen Sie aus der Komfortzone des Gewohnten aus!
03 Immer weiter | Wenn es in einem Projekt hakt, überlegen Sie, was Ihnen in der Situation hilft.
04 Freund & Feind zugleich | Schauen Sie sich Ihre Mitbewerber genau an, entschlüsseln Sie deren Erfolgsstrategien und Stärken – und passen Sie diese Ihren eigenen Voraussetzungen und Möglichkeiten an. Inspirieren Sie sich gegenseitig zu Höchstleistungen.
05 Gegenwind? Na und? | Geben Sie nicht beim ersten Gegenwind auf, bleiben Sie Ihren Plänen treu!
06 Qualen nach Zahlen | Machen Sie sich nicht zum Sklaven von Ergebnissen. Wenn sich Ihr ganzer Selbstwert über die Trainingswerte oder über die letzten Quartalsergebnisse definiert, dann rennen oder arbeiten Sie sich schnell in den Burn-out und in die Isolation.
07 Laufen lassen | Feiern Sie Ihre Erfolge, und lassen Sie sich dafür feiern! Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten! […] Nachdenken verdirbt den besten Flow!
08 Gestärkt aus der Krise | Antriebslosigkeit kann auch ein Signal des Körpers sein, dass ihm die Regeneration fehlt. Setzen Sie sich kleine, beherrschbare Schritte als Ziel und feiern Sie deren Erreichen!
09 Talente fördern | Eine Mischung aus Fordern und Fördern – fragen Sie sich also, wenn Sie über die Mitarbeiter in Ihrem Team (oder auch sich selbst) nachdenken: Was kann die oder der eigentlich richtig gut? Was macht ihr oder ihm Spaß? Und wie kann ich diese Fähigkeiten ausbauen, fördern, entwickeln?!
10 Nichts ist unmöglich | Fokussieren Sie sich nicht auf die Stärken der anderen oder gar auf ihre tatsächlichen oder vermeintlichen Schwächen. Vertrauen Sie auf Ihre eigenen Kompetenzen!
error: Content ist geschützt !!