Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
Dr. Thomas Ritthaler
previous arrow
next arrow

Fit wirft gut

Konzentration und Fitness gehören zusammen!

Interview Fit wirft gut Konzentration und Bier? Darts hat das Image eines Kneipensports abgelegt. Es entwickelt sich eine neue Spielergeneration, bei der sowohl die körperliche Wahrnehmung als auch die sportpsychologische Weitsicht zunehmen.  In einem Artikel von Benjamin Zügner in der Süddeutschen Zeitung vom 22.07.2022 betont Sportpsychologe Dr. Thomas Ritthaler den Zusammenhang von körperlicher Fitness und […]

Akzeptanz als Ihre Energiewende

Ihre Energiewende

Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig über etwas geärgert, was bei genauerem Hinsehen in dem Moment überhaupt nicht zu verändern war? Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber ich würde lügen, wenn ich behauptete, dass solche Situationen in meinem Alltag nicht immer mal wieder vorkommen. Situationen in denen ich mich über […]

Zufall oder Vorsehung?

Zufall oder Vorsehung?

Vor einiger Zeit war ich mit meinen beiden Neffen in der Pfalz mit dem Mountainbike unterwegs. An diesem Tag bekam ich Gelegenheit über Zufall und irgendwie auch über Dankbarkeit nachzudenken… Während einer anstrengenden Auffahrt verstaute ich meine Sonnenbrille in der Seitentasche meines Rucksackes, weil sie durch den Schweiß beschlug. Eine Sonnenbrille im Wald und bei […]

Tabletten gegen das Bauchgefühl?!

Tabletten gegen das Bauchgefühl?!

Manchmal könnte man schon auf den Gedanken kommen die Welt stünde Kopf. Nein, ich werde mich jetzt hier nicht zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Themen äußern. Mich beschäftigt eine Frage zu unserem Bauchgefühl. Ob sie in Zusammenhang mit dem aktuellen Tagesgeschehen steht, mag jeder für sich selbst prüfen. Bei mir verstärkt sich in letzter Zeit […]

Das Gegenteil von Vertrauen

Das Gegenteil von Vertrauen

Während einer Autofahrt durch Süddeutschland am zweiten Weihnachtsfeiertag verfolgte ich zunehmend irritiert eine Radiosendung. In der Anmoderation ging es vordergründig darum, dass Kinder ihren Eltern zu Weihnachten oft sehr schöne kleine kreative Geschenke machen würden. Aber eigentlich ging es um Vertrauen. Der Moderator berichtete von einer Hörerin, die ihm geschrieben hatte und vom Geschenk ihres […]

Ja oder Nein ist zu wenig

Ja oder Nein ist zu wenig

Vor nicht allzu langer Zeit hat eine bekannte deutsche Bank mit dem Slogan „Erfolg ist die Summe richtiger Entscheidungen“ geworben. Mal ganz abgesehen von der Frage, ob es schlau ist in dieser Branche mit einem solchen Satz zu werben, so macht er doch beim genauen Hinsehen eine wichtige zeitliche Abhängigkeit deutlich. Wenn ich zuerst richtige […]

Falsche Entscheidungen gibt es nicht

Dr. Thomas Ritthaler

Vielleicht hätte ich doch ein anderes Reiseziel, das blaue Kleid oder die kleinere Variante des neuen Autos wählen sollen…? Solch zweifelnden Fragen stellen wir uns ganz gerne immer mal wieder. Der oder die eine mehr, der oder die andere weniger. Wir fürchten falsche Entscheidungen. Falsche Entscheidungen gibt es nicht??! Die Überschrift kann nicht richtig sein, […]

Den Umgang mit Emotionen (ver)lernen

Umgang mit Emotionen

In diesem Sommer, in dem so lange die Eisdielen geschlossen waren, beobachtete ich etwas Spannendes zum Umgang mit Emotionen: Das kleine Mädchen freute sich so sehr, als es zwei Kugeln Eis auf der Waffel von seiner Mutter geschenkt bekam. Himbeere und Schokolade. Sofort begann sie das Eis zu probieren. Einen kurzen Moment später passierte es. […]

Die Sache mit dem Hausmeister

Beratung & Coaching

Die Sache mit dem Hausmeister war mir fürchterlich peinlich und ist es, wenn ich ehrlich bin, immer noch. Vor ein paar Wochen sind an einem Morgen viele Dinge zusammengekommen, aber gleich vorweg, es soll keine Entschuldigung sein. Eigentlich begann es ja schon am Tag zuvor… Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber ich habe […]

Warum-Fragen

Warum-Fragen

Auf die „Was ist …?“ und „Was macht …?“-Fragen folgen bei 3-Jährigen die „Warum“-Fragen. Bei wissbegierigen Kindern kommen dann in kurzer Zeit eine ganze Menge an Warum-Fragen zusammen. Mal davon abgesehen, dass dies für Eltern sehr ermüdend sein kann, ist es eine spannende Phase: Kinder beginnen kausal zu denken, sie versuchen zu verstehen wie die […]

error: Content ist geschützt !!